Ausbildungsstart: 2026

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

ab 2026 / Ausbildung


Berufsdefinition

Das erwartet dich

Als Zerspanungsmechaniker/in fertigst du Präzisionsbauteile aus verschiedenen Werkstoffen durch die spanenden Bearbeitungsverfahren Drehen und Fräsen. Dabei arbeitest du mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen. Zudem programmierst du Zerspanungsprozesse, die von dir gesteuert und überwacht werden

  • Eine praxisnahe Ausbildung mit erfahrenen Ausbildern, die dich individuell begleiten
  • Direkte Ansprechpartner, die immer ein offenes Ohr für dich haben
  • Kennenlerntage für einen entspannten Start und ein starkes Teamgefühl
  • Gemeinsame Azubi-Events und spannende Projekte, bei denen du deine Ideen einbringen kannst
  • Modernes Lernen mit digitaler Lernplattform und Ausbildungsmanagement-Software
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und echte Zukunftsperspektiven
  • Eine 35-Stunden-Woche, IG Metall-Vergütung inklusive Sonderzahlungen
  • Unser Standort ist sehr gut mit Bus und Bahn erreichbar - der Bahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe

Voraussetzungen

Das bringst du mit

  • Mindestens den ersten Schulabschluss
  • Spaß an Technik und der Arbeit mit Maschinen
  • Interesse, Neues zu lernen und Verantwortung zu übernehmen
  • Teamgeist und Eigeninitiative
  • Offenheit und Motivation, dich in eine starke Gemeinschaft einzubringen

Ausbildungsinfo

  • Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
  • Blockunterricht
  • Berufskolleg des Kreises Olpe in Attendorn

Typ. Arbeitsbereiche

  • Drehmaschinensysteme
  • Fräsmaschinensysteme

Themenschwerpunkte

  • Auftragsbezogene Auswahl von Fertigungssystemen
  • Planung von Fertigungsprozessen; Erstellung, Optimierung und Einrichtung von Programmen
  • Nutzung von Datenblättern, Beschreibungen und Betriebsanleitungen auch in englischer Sprache
  • Einrichtung des Arbeitsplatzes und Organisation von Arbeitsabläufen
  • Herstellung von Bauteilen durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren
  • Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen
  • Dokumentation und Bewertung von Arbeits- und Prüfergebnissen sowie Ableitung von Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktoptimierung
  • Überwachung und Prüfung von Sicherheitseinrichtungen, Wartung und Inspektion von Fertigungssystemen
  • Einweisung in die Bedienung von Fertigungssystemen
  • Abstimmung der Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen; Beachtung der Kundenforderungen

Weiterbildung

  • Industriemeister/in Metall
  • Feinwerkmechanikermeister/in
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in, Fachrichtung Maschinenbau
  • Studium